Fördermittelgeber

Mit dieser Webseite wollen wir die wichtigsten Informationen rund um das Forschungsprojekt UnLimited bereitstellen, das sich mit Untersuchungen zur Lithiumgewinnung aus heißen Tiefenwässern in Deutschland beschäftigt.

Aktuell wird weltweit die Co-Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert und vereinzelt lokal bereits pilothaft umgesetzt. Vor allem im Bereich der Elektromobilität steigt die Nachfrage nach Lithium rasant. Auch in Deutschland werden in heißen Thermalsolen im Oberrheingraben (ORG) und Norddeutschen Becken (NDB) erhöhte Lithiumgehalte bis zu 200 mg/l gemessen. Das Potential ist somit vielversprechend und die Technologie kann einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung einer inländischen Wertschöpfungskette für Lithium leisten.

Im Verbundvorhaben UnLimited arbeiten die Projektpartner gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens, das die Lithiumproduktion aus den geförderten Tiefenwässern begleitend zu deren geothermischer Nutzung ermöglichen soll.

Projektpartner

Projektteam

Lithiumgewinnung aus einem erneuerbaren Energieträger muss den höchsten Umweltstandards genügen und die Öffentlichkeit muss transparent über das Verfahren informiert werden.
Portrait Jochen Schneider

Jochen Schneider

Hydrosion GmbH

UnLimited ermöglicht es uns zu zeigen, dass unser Untergrund, neben Wärme, auch weitere wertvolle Ressourcen enthält, die wir ohne klassischen Bergbau gewinnen können.
Portrait Elisabeth Eiche

Elisabeth Eiche

KIT

Lithiumgewinnung aus Geothermalwasser stellt die Chance dar, umweltfreundlich und regional Lithium zu produzieren und die Ressource Geothermalwasser intensiver zu nutzen. Um dies zu ermöglichen, erforschen wir geeignete und angepasste Extraktionsmethoden.
Portrait Klemens Slunitschek

Klemens Slunitschek

KIT

Mit dem Bau eines sicheren und umweltfreundlichen Prototyps zur Lithiumgewinnung aus geothermischer Energie werden wir die Nachhaltigkeit der Elektromobilität weiter verbessern, damit auch in Zukunft unser wunderschöner Planet von unseren Kindern bereist werden kann.
Portrait Tom Hettkamp

Tom Hettkamp

BESTEC GmbH

Mit einer intensiven Reservoiranalyse wollen wir zusammen mit den Projektpartnern die Nachhaltigkeit und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Lithiumextraktion aus dem Tiefenwasser nachweisen.
Portrait Lena Kölbel

Lena Kölbel

Hydrosion GmbH

We have seen in our laboratory scale studies that lithium can be produced sustainably through a closed-loop process and we would like to prove the same results in an industrial scale.
Die Laboruntersuchungen stimmen uns optimistisch. Wir haben belegen können, dass die Lithiumgewinnung technisch grundsätzlich machbar ist. Jetzt gilt es, in einem nächsten Schritt die technische Umsetzung unter Realverhältnissen zu prüfen und die Wirtschaftlichkeit auch im größeren Maßstab zu bestimmen.
Für die Abschätzung der Lithium-Ressource im geologischen Untergrund ist es essenziell, die Freisetzungsprozesse für Lithium im Geothermalreservoir und die Größe des Reservoirs zu kennen.
Mathematische Modelle, die den reaktiven Stofftransportprozess im Reservoir nachbilden, lassen die zukünftige, langfristige Entwicklung der Reservoirproduktivität berechnen.

News

15.02.2023
Das UnLimited-Forschungsteam hat zum Jahresbeginn mit der ersten Versuchsreihe zur Lithiumextraktion am Standort Bruchsal begonnen. Getestet wird zunächst ein Mangan-basierter Adsorbens, der bereits eine vielversprechende Perfomance in den Laborversuchen des KIT zeigte.
13.01.2023
Sorption und Ionenaustausch sind geeignete Verfahren für die direkte Lithiumextraktion (DLE). Für diese Technologie werden Sorbenzien benötigt, die abhängig von den physikochemischen Bedingungen während der Extraktion jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. In Verbundprojekt UnLimited werden neben Manganoxid weitere Sorbenzien im Labormaßstab untersucht, speziell Zeolith und Li-Fe-Phosphat.
20.12.2022
Zum Jahresende fanden sich die Mitglieder der beiden durch das BMWK-geförderten Forschungsvorhaben Li+Fluids und UnLimited zu einem Online-Fachaustausch zusammen. Im Fokus der Veranstaltung stand dabei die Vorstellung der aktuellen Tätigkeiten der einzelnen Partner sowie ein Ausblick für das kommende Jahr 2023.
08.12.2022
Die jährliche Veranstaltung „Lithium Days“ des Deutschen Lithiuminstituts ITEL (Institute for Technologies and Economics of Lithium) fand dieses Jahr vom 5. bis 7. Dezember in Leipzig statt. Neben zahlreichen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik waren auch die beiden Projektpartner EnBW und KIT des Forschungsprojekts UnLimited an der Veranstaltung beteiligt.
24.11.2022
Die Konstruktion der Unlimited-Pilotanlage zur Extraktion von Lithium wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten erfolgten unter der Federführung des KIT in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern. Der Demonstrator befindet sich derzeit am Teststandort Bruchsal.

Projektstandort

Kontakt

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden, damit Ihre Anfrage korrekt verschickt werden kann.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme dieser zu.